Die Ansprüche, die der Alltag an die Menschen stellt, werden immer höher. Leistung ist in allen Lebensbereichen gefragt, und auch den persönlichen Hobbys möchte man selbstverständlich noch nachgehen können. Leider ist die Qualität vieler Nahrungsmittel nicht mehr geeignet, den Energiebedarf des Körpers ausreichend zu decken. Hinzu kommt, dass in verschiedenen Lebensaltern der Energieverbrauch schwankt, also eine ausgewogene Energiebilanz immer wieder nur durch Anpassung erreicht werden kann.
Einer der Haupt-Leidtragenden dieses Ungleichgewichts ist der menschliche Darm. Nicht umsonst zählen Darmerkrankungen wie Reizdarm oder Morbus Crohn heute fast schon zu dem Volkskrankheiten. Hieran erkennt man, wie wichtig die Darmgesundheit ist. Was man dafür tun kann, verraten wir hier.
Vitalstoffe geben dem Darm neue Kraft
Neben Eiweiß, Fetten und Kohlehydraten ist die ausreichende Zufuhr von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen lebenswichtig. Wie so oft kommt es jedoch auf Menge und Zusammenstellung an. Vitalstoffe sollten aus natürlichen und hochwertigen Produkten gewonnen werden, damit ihr Wert dem Körper vollständig zur Verfügung steht. Ist die optimale Versorgung sichergestellt, läuft der Stoffwechsel in optimalem Tempo ab und die Energiegewinnung im Körper wird optimiert. Der Darm ist gesund, der Mensch fühlt sich leistungsfähiger und fitter.
Gerade Frauen sind oft von Darmproblemen betroffen. Die Mehrfachbelastung aus Haushalt und Beruf kostet viel Energie. Ähnliches gilt für das zunehmende Alter. Für die Zellregeneration wird immer mehr Energie benötigt. Sie verlangsamt sich, was den Alterungsprozess vorantreibt.
Entschlackung ist das Zauberwort!
Für viele Menschen findet der Frühjahrsputz nicht nur in der Wohnung statt. Auch das Haus der Seele – der Körper – wird einer gründlichen Reinigung von innen unterzogen. Dabei spielt der Darm eine besonders wichtige Rolle.
Im Winter wird erfahrungsgemäß deftiger gegessen. Durch Kälte und Dunkelheit tritt der menschliche Organismus in eine Ruhephase ein, der Stoffwechsel läuft auf Sparflamme. Daher kommt auch der ungeliebte Winterspeck. Oft genug setzen sich die zusätzlichen Pfunde jedoch aus reichlich eingelagertem Wasser zusammen. Dies ist logisch, da man im Winter selten schwitzt und sich weniger bewegt. Eine Entschlackungskur kann dann schon völlig ausreichend sein, um das gewohnte Gewicht wiederzuerlangen. Auch dem Gefühl von Müdigkeit und Trägheit, das sich über die kalte Jahreszeit einstellt, kann mit einer solchen Kur entgegengewirkt werden. Hinzu kommt, dass die eingelagerten Schlacken den Darm träger machen und so zu Problemen führen können.
Auch wenn die Theorie der Stoffwechselschlacken von manchen Medizinern immer noch belächelt wird, ist die revitalisierende und wohltuende Wirkung einer Entschlackungskur unbestritten. Sie wirkt Ablagerungen in den Organen und Gelenken entgegen und hilft dem Körper, sich selbst wieder optimal zu reinigen. Der Stoffwechsel in den Nieren und im Magen-Darm-Trakt wird angekurbelt, sodass die Energiegewinnung wieder optimaler läuft.
Darmreinigung mit Naturprodukten
Wie auch der Aderlass gehört die Darmreinigung heute nicht mehr zu den Leistungen der Schulmedizin. Die Darmreinigung wurde ca. 1940 aus dem Umfang der Leistungen der Ärzte herausgenommen, wobei heute vorwiegend viele jüngere Ärzte der Meinung sind, dass die Darmreinigung in einigen Fällen erforderlich wäre. Betroffene müssen sich heute allerdings selbst darum kümmern.
Darmreinigung bedeutet dabei entschlacken, also den Darm von Schlacken und Giftstoffen befreien – u. a. auch von solchen, wie dem berüchtigten Candida Pilz (Hefepilz im Darm), der bei übermäßigem Wachstum zu einer Pilzinfektion führen kann. Ziel ist es also, eine gesunde Darmflora aufzubauen. Dies wiederum führt zu einer gesunden Verdauung, denn ein gesunder Darm ist nach Meinung vieler Experten die Grundvoraussetzung für einen allgemein gesunden Körper.
Es gibt viele Möglichkeiten, ein solches Reinigungsprogramm für den Darm durchzuführen, von Saftkuren und anderen Fastenprogrammen über Einläufe hin zu speziellen Medikamenten. Wichtig im Zuge der Darmreinigung ist aber auch eine Umstellung der Ernährung, wobei hier das Vermeiden von Fleisch, Zucker und Hefeprodukten besonders wichtig ist. Doch Achtung: Auch Zuckeraustauschstoffe können die Darmflora schädigen! Wer sich diesbezüglich unsicher ist, sollte sich von einem Facharzt oder Heilpraktiker beraten lassen.