Welches Kinderbett soll es sein?

Redaktionsleitung

2 kleine Kinder albern im Etagenbett herum
© Olesia Bilkei / stock.adobe.com

Ruheplatz, Rückzugsort oder Spielwiese – das Kinderbett muss gleich mehrere Aufgaben erfüllen. Und da Kinder nicht zimperlich mit ihrem Spielzeug umgehen, das Bett auch einmal als Trampolin benutzen und sogar ihre Freunde dazu einladen, muss ein Kinderbett besonders stabil gearbeitet und verletzungssicher konstruiert sein. Und natürlich soll auch die Optik stimmen. Das Bett soll die Phantasie der Kleinen anregen und muss möglichst gut zu den Interessen und Leidenschaften passen.

Deine Tochter fühlt sich gerne als Prinzessin und liebt die Farbe rosa? Dein Sohn ist leidenschaftlicher Fußballfan oder mag am liebsten Rennautos? Dann mache deinem Kind doch eine riesige Freude und schenke ihm das passende Bett zu seiner Passion! Schließlich hast du auch selbst etwas davon: Wenn das Kind schon immer ein Bettmuffel war, sprich abends nicht ins Bett wollte, dann wird das mit einem passenden Bett viel leichter. Plötzlich wird das Bett zum begehrten Ort, an dem sich dein Kind viel öfter aufhält als jemals zuvor.

Für jeden das Passende: Die Auswahl an modernen Kinderbetten ist riesengroß!

Einzelbetten, Hochbetten, Etagenbetten, Spielbetten, Kojenbetten – das sind nur einige Beispiele verschiedener Kinderbett-Formen, die sich heute im Handel finden. Markenhersteller bieten hochwertige Kinderbetten in unzähligen Größen, Formen und Ausführungen an, die Mädchenträume und Jungenfantasien wahr werden lassen. Wichtig ist, streng auf Qualität, Funktionalität und Sicherheit zu achten. Mehr dazu gleich.

Nachfolgend möchten wir uns einmal etwas genauer anschauen, welche Formen von Kinderbetten es gibt, für wen welches Bett geeignet ist und worauf du beim Kauf achten solltest.

Einzelbetten

Einzelbetten stellen sozusagen das klassische Kinderbett dar. Sie können an beliebiger Stelle im Kinderzimmer aufgestellt werden, teilweise sogar völlig freistehend. Das Schöne an Einzelbetten ist ihre Flexibilität und die große Auswahl verschiedener Modelle. Sowohl die Größen als auch die Höhen, die Gestaltung der Kopf- und Fußteile, die Farben und nahezu alles andere sind flexibel wählbar. Einzelbetten sind verträumt und in Pastellfarben oder knallig-bunt für Jungen erhältlich.

Passend zur Kategorie:  In freudiger Erwartung: wunderschöne Mädchennamen

Hochbetten

Das Schöne am Hochbett ist seine platzsparende Bauweise. Dadurch, dass das Bett sozusagen „auf Stelzen“ gebaut ist, kann der Platz darunter wahlweise für Schränke, einen Schreibtisch oder als Spielfläche genutzt werden. Und welches Kind klettert nicht gerne, um seinen Schlafplatz zu erreichen?

Etagenbetten

Etagenbetten besitzen mehrere Ebenen, eine davon zum Schlafen, die andere(n) z. B. zum Spielen oder Arbeiten. Sie sorgen auf kleinstem Raum für maximale Flexibilität und passen sich den wandelnden Interessen des Kindes perfekt an. Und natürlich ist das Kinder-Etagenbett auch dann perfekt geeignet, wenn du mehrere Kinder hast und das Kinderzimmer nur eine begrenzte Größe aufweist.

Kajüten- oder Kojenbett

Diese Bettformen ähneln dem Einzelbett, sind jedoch etwas höher und nutzen den Raum darunter für große Schubladen, in denen viel verstaut werden kann. Kajüten- und Kojenbetten eignen sich daher ebenfalls ideal für kleine Kinderzimmer.

Worauf du beim Kauf eines Kinderbettes achten solltest

Der Schlaf ist unsagbar wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Kindes. Gehe daher keine Kompromisse ein und gönne deinem Kind ein hochwertiges Bett genau in jenem Design, das es so sehr liebt.

Zunächst sollte die Stabilität des Bettes oberste Priorität haben. Das Material, ob Holz oder Metall, muss hochwertig verarbeitet sein und keine scharfen Kanten oder herausstehenden Schrauben aufweisen. Zudem ist es ratsam, auf eine schadstofffreie Lackierung zu achten, da gerade kleine Kinder gerne alles mit den Händen oder dem Mund erkunden.

Neben der Sicherheit ist auch der Komfort sehr wichtig. Die richtige Matratze trägt erheblich zur Schlafqualität deines Kindes bei. Sie sollte weder zu hart noch zu weich sein und eine gute Luftzirkulation ermöglichen, damit sich kein Wärmestau bildet. Modelle mit abnehmbaren und waschbaren Bezügen sind besonders praktisch.

Tipp: Ein höhenverstellbares Modell passt sich an das Wachstum des Kindes an und ist gleichzeitig rückenschonend für die Eltern. Und schließlich spielt natürlich auch das Design eine Rolle – am besten ist hier, das Bett zusammen mit dem Kind auszusuchen und sich dabei nach seinen Vorlieben zu richten.